Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

glich sein

См. также в других словарях:

  • gleichen — (sich) messen können mit; gleichkommen; ähneln; ähnlich sein; identisch sein; übereinstimmen * * * glei|chen [ glai̮çn̩], glich, geglichen <itr.; hat: jmdm., einander sehr ähneln: sie gleicht ihrem Bruder; das Zimmer gleicht einer… …   Universal-Lexikon

  • Byzantinisches Reich — (Oströmisches Reich, Griechisches Kaiserthum), entstand durch die Theilung des Römischen Reichs, welche der Kaiser Theodosius I. 395 n. Chr. vornahm, s. Rom (Gesch.). Das B. R. umfaßte die sämmtlichen orientalischen Provinzen (Syrien, Kleinasien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Norbertus, S. (1) — 1S. Norbertus, Archiep. Magdeb. (6. Juni al. 11. Juli). Der Name Norbert ist altdeutsch und bedeutet soviel als »berühmt, glänzend im Norden«, was namentlich beim hl. Norbertus1 sehr gut paßt. Das wundervolle Leben des hl. Norbert, Ordensstifters …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Schlacht von Dyrrhachium — Teil von: Römische Bürgerkriege Datum 10. Juli 48 v. Chr. Ort Dyrrhachium …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Moroder-Lusenberg — Josef Theodor Moroder Josef Theodor Moroder, genannt der Lusenberger (* 28. Mai 1846 in St. Ulrich in Gröden; † 16. Februar 1939 ebenda), war ein Südtiroler Maler, Bildhauer und Bildschnitzer. Er gilt als der bedeutendste ladinische Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Moroder Lusenberg — Josef Theodor Moroder Josef Theodor Moroder, genannt der Lusenberger (* 28. Mai 1846 in St. Ulrich in Gröden; † 16. Februar 1939 ebenda) war ein Südtiroler Maler, Bildhauer und Bildschnitzer. Er gilt als der bedeutendste ladinische Maler.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lusenberg — Josef Theodor Moroder Josef Theodor Moroder, genannt der Lusenberger (* 28. Mai 1846 in St. Ulrich in Gröden; † 16. Februar 1939 ebenda) war ein Südtiroler Maler, Bildhauer und Bildschnitzer. Er gilt als der bedeutendste ladinische Maler.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lusenberger — Josef Theodor Moroder Josef Theodor Moroder, genannt der Lusenberger (* 28. Mai 1846 in St. Ulrich in Gröden; † 16. Februar 1939 ebenda) war ein Südtiroler Maler, Bildhauer und Bildschnitzer. Er gilt als der bedeutendste ladinische Maler.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mandoloncello — (links unten) Das Mandoloncello (ital. : mandoloncello) ist ein Zupfinstrument aus der Mandolinfamilie. Es hat 8 Saiten, welche doppelchörig in Quinten gestimmt sind. Es ist größer als eine Mandoline und eben deshalb tiefer in CC–GG dd–aa… …   Deutsch Wikipedia

  • Anserimimus — Skelettrekonstruktion von Anserimimus Zeitraum Obere Kreide 70 bis 68 Mio. Jahre Fundorte Mongolei Syst …   Deutsch Wikipedia

  • Anserimimus platinychus — Anserimimus Zeitraum Obere Kreide 75 bis 70 Mio. Jahre Fundorte Mongolei Systematik Echsenbeckensaurier (Saurischia) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»